Die neuen Start-Up Assistenten für die Servosteller COMBIVERT S6
KEB COMBIVIS 6 ist das kostenlose „Software Werkzeug“ für die Inbetriebnahme der Drive Controller COMBIVERT.
Vereinfachte und sichere Inbetriebnahme ist die Aufgabenstellung, die in der neuen COMBIVIS Version 6.3.1.0 mit einem Start-Up Assistenten für alle COMBIVERT S6, F6, H6 und P6 unterstützt wird.
Der erste Schritt ist die Kontaktaufnahme zum Drive Controller – auf dem neuen Startbildschirm stehen direkte Funktionen, hier u.a. ein Befehl zum Durchsuchen der PC-Schnittstellen oder die manuelle Einstellung der Kommunikationsdaten bereit.
Ist die Verbindung zum Drive Controller erfolgt startet unmittelbar der neue Assistent und führt den Anwender schrittweise durch die Inbetriebnahme sowohl für Asynchron- als auch für Synchronmotoren.
Das Schöne: alle Einstellungen im neuen COMBIVIS 6- Assistenten erfolgen Schritt für Schritt direkt im Klartextdialog ohne die sonst notwendige Detailkenntnis von Parametern oder Normierungen.
Das Ergebnis: der Motor wird in kürzester Zeit „zum Drehen gebracht".
Die Zuordnung des Stellers zum Motor, bzw. Voreinstellungen von Motordaten sind für die Baureihen DL2, DL3 und TA in der KEB Motordatenbank hinterlegt und können mit Eingabe der Artikelnummer aufgerufen und aktiviert werden.
Für abweichende Motoren sind Eingabefelder der notwendigen Typenschilddaten erstellt. Eine Optimierung der Regler- Voreinstellungen wird mit dem Start der elektrischen Identifikation automatisch durchgeführt. Ermittelte Daten können für spätere Anwendungsfälle in der Nutzerdatenbank gespeichert werden.
Nach der Inbetriebnahme des Motors kann ein Testlauf ohne äußere Ansteuerung des Drive Controllers gemacht werden. Ähnlich wie bei den Driveprofilen nach CiA 402 sind hier Geschwindigkeits- oder Positionierprofile möglich.
Neben dieser grundsätzlichen Erweiterung der vereinfachten Inbetriebnahme bietet COMBIVIS 6 in der aktuellen Version folgende neu implementierte Funktionen:
- Backup/ Datensicherung/ Zurücklesen der gespeicherten Werte
- Werkseinstellung laden
- Buskommunikation unterbrechen/ Bus-Einstellungen speichern/ ursprünglichen Zustand wieder herstellen.
- Motormenü: Dateneingabe für Bremse und Sinusfilter
- Rückführungsmodus und –interface einstellen (open loop, closed loop, encoderless closed loop)
- Einstellung der Geberschnittstelle nach Gebertyp und -werten
- Elektronisches Typenschild auslesen (bei KEB Motoren)
- Abstimmung des Drehzahlreglers und des Positionierreglers
- Voreinstellung des Reglers auf Basis der Massenträgheit von Motor und Maschine
- Drehmomentlimits
- Einstellungen zu den verfügbaren Betriebsmodi gemäß CiA 402. z.B.: Rampenmodus, S-Kurven, Geschwindigkeitsgrenzen, Positionierprofile, Homing Methode…
- Auswahl des benutzen Bussystems
- Prozessdaten-Belegung
- Busdiagnose
- Erzeugen und exportieren von Gerätebeschreibungsdateien
Testrun-Assistent:
- Voreinstellung von 3 Geschwindigkeiten oder 4 Profilpositionen
- Bedienen von Steuerwort und Statuswort
- Bremsensteuerung
- Starten einer vordefinierten Scopeaufzeichnung