Vorsprung durch geberlose Sicherheit

Drive Controller in neuer Version PRO

Welches Ziel hat funktionale Sicherheit? Die von technischen Einrichtungen ausgehenden Risiken für Mensch und Umwelt so gering wie möglich zu halten. Bearbeitungs- oder Werkzeugmaschinen können Bediener oder Techniker z.B. durch Werkzeuge gefährden, die mit hoher Drehzahl rotieren. Antriebstechnik, die die erforderlichen Safety-Funktionen ohne Drehgeber sicherstellen, bieten dem Anwender verschiedene Vorteile.

Zur Vermeidung gefährlicher Betriebszustände begrenzen Sicherheitsfunktionen die Drehzahlen, Drehrichtungen oder Achspositionen. Dies besonders wirtschaftlich zu realisieren, ist die Zielsetzung der Drive Controller mit integrierten Sicherheitsfunktionen und der Sicherheitssteuerung im KEB Portfolio. Im Vergleich zu bisherigen Lösungen mit klassischer, sicherer Geberrückführung stellt die Neuentwicklung COMBIVERT S6/F6 PRO viele Funktionen auch ohne externen Geber bereit. So können der Verdrahtungsaufwand minimiert und das Sicherheitskonzept vereinfacht werden. Bei einigen Applikationen mit kompakten Motoren oder auch Hochfrequenzspindel-Motoren ist kein Geberanbau für sichere Überwachungsfunktionen möglich. Da zum Beispiel die Drehzahlüberwachung üblicherweise auf Signale von Gebern angewiesen ist, sind neue Konzepte für Sicherheitsfunktionen ohne Sensorik notwendig. Geberlose Sicherheitsfunktionen im Antrieb bieten neben individuelleren Maschinenkonzepten kosteneffiziente Möglichkeiten zur einfachen Antriebsüberwachung. Darüber hinaus reduziert sich der Aufwand für Wartung und Instandhaltung.