Optionsbaugruppe für die KTY-Auswertung
Temperaturabhängige Signale, z.B. in Elektromotoren oder aber auch in Prozessabläufen, werden sicher und bewährt über KTY-Sensoren erfasst.
KEB hat für die Auswertung und Weiterverarbeitung in größeren Geräten eine direkt im Antriebssteller integrierte Auswertelogik für den Sensortyp KTY 84-130 verfügbar.
Für Antriebssteller mit konventioneller PTC-Auswertung, oder aber auch die direkte Verarbeitung der KTY-Signale in einer SPS- oder IPC-Steuerung steht ab sofort eine externe KTY-Auswerteeinheit bereit.
Im kompakten Gehäuseformat 85 x 71 x 22,5 mm bietet die Baugruppe für Hutschienenmontage in Schutzart IP23 die Auswertung der Sensortypen KTY 84-130 und KTY 83-110.
Der Analogausgang stellt ein lineares Signal proportional zum berechneten Temperaturwert im Bereich 1 V bis 9 VDC abhängig von den Grenzen der jeweilig eingesetzten Sensoren zur Verfügung.
Gedacht für Antriebssteller mit PTC-Eingang oder aber auch zur Nutzung digitaler Signale in Steuerungen wird unabhängig zum Analogwert ein einstellbarer Schwellwert als digitaler Ausgang bereitgestellt.
Wirklich „simple“ ist die Handhabung:
- Anpassung und Einstellung der KTY-Auswerteeinheit erfolgt über 2 Codierschalter für Sensortyp sowie Schaltschwellentemperatur.
- Eine rote LED stellt die Zustände des Schwellwertschalters dar.
- Die Schalterstellung "Test" unterstützt die Diagnose der Funktion.
Eindeutige Anschlussklemmen bilden die Schnittstelle der Analog- und Digitalsignale:
- Eingang 24 VDC für die Versorgungsspannung
- Eingang KTY-Sensor
- Digitaler Ausgang für die Kontaktierung an den PTC-Anschluss des Antriebsstellers
- Analoger Ausgang für Analogeingänge der übergeordneten Steuerung oder des Antriebsstellers
LED- Funktionen:
- Dauerlicht -> Schalter geschlossen bzw. Temperatur im unkritischen Wertebereich
- Blinkt -> Schalter geöffnet bzw. Temperaturbereich überschritten (beinhaltet auch eine Hysterese), aber auch eine Anzeige für Messwert außerhalb des Messbereichs
Der Bestellcode der Baugruppe lautet 0058040-1100.
Einsatzbereiche im KEB-Portfolio: COMBIVERT F5 Gehäuse A, B, D und E, COMBIVERT G6, Gehäuse A, B und C.
Dateien
- keb kty auswertung (19 KB)