KEB verbindet Böllhoff und KUKA
Neue Verbindungstechnik für die Automobil‑ und Zulieferindustrie
Festigkeit, Geometrie, Gewicht und Funktion – werden unterschiedliche Materialien kombiniert, wird die Konstruktion optimiert. Das neue Stanznietsystem Rivset von Böllhoff verbindet die Stoffe dabei hochfest und prozesssicher mit Hilfe des KEB COMBIVERT F6 Drive Controllers.
Die Einsatzbereiche der Maschine reichen von der Automobil und Zulieferindustrie, über Transport und Fahrzeugbau bis zur Klima und Energietechnik.
Ein Beispiel? Das neue Ready2_Rivet, ein Gemeinschaftsprojekt des Bielefelder Unternehmens mit der Augsburger KUKA Deutschland GmbH. Verantwortlich für die Ansteuerung und Ausführung des Nietprozesses ist das Antriebssystem mit dem neuen F6 von KEB Automation.
Flexible Kühlkonzepte
Der Drive Controller führt dabei den Nietvorgang hochdynamisch, präzise und mit hoher Reproduzierbarkeit aus und erfasst gleichzeitig den Prozess sicher. Zum Schutz der Elektronik in der oft metallstaubhaltigen Umgebung haben die Nietanlagen komplett geschlossene Schaltschränke. Die luftgekühlte Durchsteckversion des Drive Controllers, eine der Optionen im flexiblen Kühlkonzept der F6-Reihe, führt den Hauptteil der Verlustleistung direkt ab und minimiert so die Wärmebelastung im Schaltschrank. Nützliche Wizzards in der Inbetriebnahme- und Diagnosesoftware KEB COMBIVIS helfen außerdem, die Anpassung, Einrichtung und Inbetriebnahme kurzfristig umzusetzen.
Grundlage der Lösung ist:
- eine integrierte Positioniersteuerung
- die einzigartige Wellenperformance für alle Motorarten
- schnelle Drehmoment- und Drehzahlanregelzeit
- eine hohe Dynamik mit Überlasten bis zu 210 Prozent
- Echtzeit Kommunikation über EtherCAT (optional: EtherCAT, ProfiNET und Powerlink in einem Gerät)
- die Sicherheitsfunktion STO (sicher abgeschaltetes Moment, SIL3/PLe)
- eine einfache Anbindung an unterschiedliche Systemsteuerungen.