KEB als Partner im Spitzencluster it's OWL
Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe
Mit dem Spitzencluster-Wettbewerb unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die leistungsfähigsten Netzwerke aus Wirtschaft und Wissenschaft. Der Spitzencluster it‘s OWL ist einer von insgesamt 15 Spitzenclustern in Deutschland. In 47 Projekten mit einem Gesamtvolumen von rund 100 Mio. Euro, entwickeln Unternehmen aus OWL in Kooperation mit regionalen Hochschulen und Forschungseinrichtungen neue intelligente Produkte und Produktionssysteme.
Das KEB Projekt ImWR (Innovatives modulares Wechselrichtersystem) wird in Zusammen-arbeit mit dem Institut für industrielle Informationstechnik inIT und Future Energy (iFE) der Hochschule Ostwestfalen-Lippe in Lemgo sowie dem Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM durchgeführt. Der Umfang des Projektes "its owl-ImWR" betrifft:
KEB - ImWR : Entwicklung des modularen Wechselrichtersystems
mit dem Ziel, ein Hochvolt- Antriebswechselrichtersystems für die Elektrifizierung von Nebenaggregaten in mobilen Maschinen und Fahrzeugen zu gestalten.
Bestandteile des ImWR sind zum einen Wechselrichtermodule in den Leistungsabstufungen 7,5 , 15 und 30 kW für bis zu 6 Elektromotoren, sowie die freiprogrammierbare Steuereinheit zur individuellen Umsetzung von Systemeigenschaften. Besondere Anforderungen stellen die hohen mechanischen und thermischen Eigenschaften, Umweltbedingungen, EMV, Betriebssicherheit und Lebensdauer aus dem Automotivbereich dar.
ermal properties, ambient conditions, EMC, operating safety and service life in the automotive sector.

Ergebnisse aus dem Cluster-Querschnittsprojekt „Intelligente Vernetzung“ werden in der Umsetzung von Methoden zur automatischen Konfiguration von Kommunikationsnetzwerken eingebunden. Dieseerlauben es, neue Geräte und ihre Konfiguration dynamisch zu erkennen und in das vorhandene Netzwerk zu integrieren.
Die dafür erforderlichen Aufnahmen und Analysen von spezifischen Anforderungen aus den Anwendungsbereichen Nutzfahrzeuge und Landmaschinen sind vom
Projektpartner HS-OWL inIT: Intelligente Vernetzung des modularen Wechselrichters
erstellt und an das Wechselrichtersystem abgeglichen. Dies liefert die Basis in der Realisierung einer Kommunikationsarchitektur für die intelligente Vernetzung im Fahrzeug und einfache Inbetriebnahme, Bedienung und Diagnose.
Die Betriebssicherheit des Wechselrichtersystems in einer kundenspezifischen Systemkonfiguration mit Einflüssen benachbarter Komponenten der Fahrzeugtopologie – das alles abgebildet über umfangreiche Simulationen - bedient der
Projektpartner Institut für Energieforschung IFE: Sicherstellung der Konfigurierbarkeit des modularen Systems durch experimentelle Auswertung der Funktionsmuster und Validierung und Bewertung der theoretischen Vorarbeiten an einem ImWR Demonstrator.
Den Schwerpunkt der Konzeption aller Tests in den späteren Produktionsphasen unterstützt der
Projektpartner Fraunhofer IEM: Anforderungsanalyse nach den Methoden des Systems Engineering für ein ImWR Testsystem wo es gilt alle notwendigen Testfälle zu identifizieren und in einem Testkonzept abzubilden.
Dazu gehören notwendige Prüfmittel, Testsystemanforderungen oder Prüfmerkmalen im Automotiveinsatz.
Das wesentliche Projektziel ist die Integration intelligenter elektrischer Antriebe in eine neue Generation von mobilen Maschinen und Nutzfahrzeugen. Die Elektrifizierung ermöglicht eine bedarfsgerechte Ansteuerung, verbessert die Energieeffizienz und leistet somit einen großen Beitrag in der verbesserten Schadstoffbilanz und Reduktion der Lärmemissionen.
Projektlaufzeit: 01. Juli 2014 - 30. Juni 2017
Dieses Innovationsprojekt wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Spitzenclusters „Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe - it’s OWL“ gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut.
Kontakt emobility
KEB Automation KG
+49 (0) 5263 401-287
E-Mail